Trinkwasserhygiene

Trinkwasser: Sicherung und Überwachung der Qualität

Die große Frage in der Trinkwasserhygiene ist: Wie sichere ich den hygienisch einwandfreien Betrieb meiner Trinkwasseranlage? Die Antwort klingt zunächst simpel: Um das Trinkwasser vor schädlichen Einflüssen wie Legionellen, Pseudomonas aeruginosa, E. coli/Coliformen und Pilzen zu schützen, sollte die Kontamination bestmöglich verhindert werden. Doch wie kann das gelingen? Zunächst muss sich an die technischen Regeln gehalten werden, die in der Wasserfachlichen Norm festgehalten werden. Grundsätzlich sollte man wissen, dass Keime sich insbesondere bei hohen Wassertemperaturen zwischen 25 °C und 50 °C sowie in stagnierendem Wasser vermehren. Beides sollte also vermieden werden. Um die Kontamination mit Legionellen zu verhindern, sieht die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) eine regelmäßige Untersuchung von Wasserproben vor. In der Regel ist der Tonus bei öffentlicher Nutzung (zum Beispiel Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten, Altenheime und andere Betriebe ohne Gewinnerzielungsabsicht) 1 Jahr, während bei gewerblich betriebenen Anlagen wie vermieteten Wohngebäuden alle 3 Jahre eine Untersuchung fällig ist. Bei Privathaushalten ist es zwar so, dass das Wasserwerk bedenkenlos genießbares Trinkwasser liefert, doch ab der Wasseruhr ist der Hauseigentümer für die Qualität verantwortlich. So stellen beispielsweise veraltete Blei- oder Kupferrohre eine potentielle Gefahrenquelle dar. Wenn dann noch ein Hausbrunnen (§ 3 Nr. 2b und 2c TrinkwV) dazu kommt, ist es umso wichtiger, das Trinkwasser regelmäßig testen zu lassen.
Diese Kontrollen des Trinkwassers sollten Sie jedoch nicht selbst in die Hand nehmen, vor allem nicht, wenn es sich bei Ihnen um eine große Wasserversorgungsanlage (§ 3 Nr. 2aTrinkwV) handelt. Denn solche Prüfungen können nur Fachbetriebe durchführen, die eng mit dem lokalen Gesundheitsamt zusammenarbeiten. Die Koch + Thüner GmbH aus Herford ist ein solcher Fachbetrieb. Nehmen Sie also gleich Kontakt mit uns auf, wenn Sie Ihr Trinkwasser professionell prüfen lassen möchten.

Vertragsunterzeichnung und Systemübergabe mit der Firma Beulco

Foto: Vertragsunterzeichnung und Systemübergabe
v.l. stehend: Peter Schmidt (Kundendienstleiter Sanitär), Marc Wöhler (Geschäftsleitung) und Hans-Dieter Koch (Geschäftsführer) der Koch + Thüner GmbH sowie Martin Lange (Prokurist), Christian Meinerzhagen (Serviceleiter) und Udo Zietlow (Technischer Außendienst) der BEULCO GmbH & Co. KG

Logo „zertifizierter Partner“ der Firma BEULCO

Wie können wir Ihnen helfen?

Kontaktieren Sie uns
per E-Mail: info@koch-thuener.de
per Telefon: 05221 98240
oder über: unser Kontaktformular
  Zum Kontaktformular